Ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung
Das Projekt „Ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung“ richtet sich an Personen, die sich in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis befinden und deren Arbeitsverhältnis nach § 16 i oder 16 e SGB II gefordert wird.
Stabilisierung und Sicherung des Arbeitsverhältnisses
Ziel der beschäftigungsbegleitenden Betreuung ist es, die Stabilisierung und Sicherung des Arbeitsverhältnisses sowie die Beschäftigungsfähigkeit und das Leistungsvermögen der TeilnehmerInnen zu steigern. Zudem werden im Rahmen der ganzheitlichen beschäftigungsbegleitenden Betreuung die Integrationsfortschritte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig überprüft und der Übergang in eine ungeförderte Beschäftigung oder Weiterbildung begleitet.
Die Betreuung ist ganzheitlich ausgerichtet, d. h. sie berücksichtigt sowohl das persönliche als auch betriebliche Umfeld und bindet ggf. auch die Bedarfsgemeinschaft ein. Dabei bilden wir das Bindeglied zwischen der TeilnehmerIn, dem Arbeitgeber und dem Jobcenter.
Zielgerichtete Unterstützung durch Projektmitarbeiter
Unsere Projektmitarbeiter sind auf die verschiedensten Problemkonstellationen vorbereitet und greifen zur Unterstützung der TeilnehmerInnen auf ein weitreichendes Netzwerk sozialer und karitativer Organisationen zurück, um schnell und unkompliziert pragmatische Lösungen für persönliche oder familiäre Schwierigkeiten zu finden. Ausgehend von einer sorgfältigen Stärken- und Schwächenanalyse werden die Teilnehmerinnen zielgerichtet unterstützt.
In diesem Zusammenhang werden Kompetenzen und konkrete Hilfsmittel vermittelt
Mögliche Inhalte sind:
- Förderung Schlüsselkompetenzen,
- Aufbau Tagesstrukturen, Konfliktmanagement,
- Vermittlung des betrieblichen Umfelds und der Anforderungen im Arbeitsalltag, Alltagshilfen,
- Begleitung während der betrieblichen Praktika,
- Unterstützung bei der Inanspruchnahme Leistungen Dritter (z. B. Kinderbetreuung),
- Übergangsmanagement.
Projektlaufzeit und TeilnehmerInnen
Projektlaufzeit
vom 17.06.2019 bis 16.06.2023
Beratungsstunden für alle TeilnehmerInnen gesamt: 368 Stunden
Dauer
6 – 12 Monate
Zielgruppe
„nach § 16e SGB II und § 16i SGB II geförderte Arbeitnehmer, die im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses gefördert werden“
Ziel des Projekts
Das vorrangige Ziel der ganzheitlichen beschäftigungsbegleitenden Betreuung ist es, den Teilnehmenden ab der Arbeitsaufnahme zu begleiten, das Leistungsvermögen der Teilnehmenden zu verbessern, die Beschäftigungsverhältnisse zu stabilisieren und perspektivisch den Übergang in ungeförderte Beschäftigungsverhältnisse zu erreichen.
Bei Teilnehmenden nach § 16e SGB II gilt es die Beschäftigungsfähigkeit zu stärken, den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses zu sichern und damit eine dauerhafte Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Bei Teilnehmenden nach § 16i SGB II gilt es, vorzeitige Abbrüche zu verhindern, regelmäßig die Integrationsfortschritte zu überprüfen und Übergänge in ungeförderte Beschäftigung sowohl während der laufenden Förderung als auch zu deren Ende zu unterstützen und zu begleiten.
Auch die Arbeitgeber der Teilnehmenden werden bei der Stabilisierung des Arbeitsverhältnisses unterstützt, indem den Teilnehmenden die betrieblichen und sozialen Anforderungen des Arbeitgebers vermittelt werden und sie dabei unterstützt werden, die Anforderungen des Arbeitgebers schrittweise umzusetzen
(vgl. REZ – SW, Leistungsbeschreibung, 2019 – 401-19-16e_i-30034 : 1)
Weitere Infos
Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu Frau Scheid oder Herrn Grot auf:
Ute Scheid
0651 82 59 84 – 23
ute.scheid@hallmann-personal.de
Benjamin Grot
0651 82 59 84 – 24
benjamin.grot@hallmann-personal.de
In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter – Trier-Saarburg